iFrame

Sinn und Zweck

Diese Doku stellt eine Kurz-Erläuterung zu "iFrame" dar und soll Anwender*innen aufzeigen, was zu tun ist. Die Ausführung selber setzt entsprechende Kenntnisse voraus, welche hier nicht behandelt werden.

Kurz und bündig: Anstelle von Links werden bei den Blogs → Inlineframe, kurz iFrame eingefügt.

Was ist iFrame?

Ein iFrame ist ein HTML-Element, das es ermöglicht, eine andere Webseite oder einen anderen Inhalt innerhalb einer Webseite einzubetten. Es fungiert als Fenster zu einer externen Quelle und wird oft verwendet, um Videos (z.B. von YouTube), Karten (z.B. von Google Maps), Werbung oder Social Media Feeds einzubinden.

Ein paar wichtige Punkte zu iFrames:

Einbettung:

iFrames ermöglichen es, Inhalte von anderen Websites oder Quellen in die eigene Webseite zu integrieren, ohne dass diese Inhalte auf der eigenen Seite gespeichert werden müssen.

Rahmen:

Sie erstellen einen sichtbaren Rahmen auf der Webseite, innerhalb dessen der eingebettete Inhalt angezeigt wird.

Dynamischer Inhalt:

iFrames können verwendet werden, um dynamische Inhalte anzuzeigen, die sich regelmäßig aktualisieren oder verändern, ohne dass die Hauptwebseite neu geladen werden muss.

Quelle: KI 😉

Abgrenzung

Diese Dokumentation richtet sich an versierte Anwender*innen, welche mit dem To Do vertraut sind. Es ist keine Schritt-für-Schritt Anleitung.

Vorgehen

Im CMS - Content Management System - wird ein Blog angelegt und mit Titel etc. versehen. Im Textfeld - anstelle eines Links - wird ein iFrame eingefügt.

Modus "Code-Ansicht" einblenden

Beim Blog wird die Code-Ansicht aktiviert, welche die Erfassung des iFrame Codes ermöglicht.

iFrame Code

Muster eines iFrame Codes:

Eingebettetes iFrame

Muster Ausschnitt eines iFrame

iFrame auf Website

Zu guter Letzt: Wer selber arbeitet, verliert den Überblick. Engagiere jemanden, der sich mit Codierungen auskennt 😊


War dies hilfreich?

Powered by HelpDocs (opens in a new tab)