Stellvertretungen

Auch dies gehört zum Schullalltag: Stellvertretungen. Mit dem Menü "Personen - Stellvertretung" bietet PUPIL eine intuitive und verlässliche Lösung.

Zweck und Funktion

Die Zugriffe und Berechtigungen einer Mitarbeitenden oder eines Mitarbeitenden sollen ab jetzt bis zum Widerruf auf die zuständige Stellvertretung übertragen werden. Gedacht ist STELLVERTRETUNG bei Urlaub, längere Krankheiten, Bildungsferien, etc.

In Master Data Personen, Menü Personen - Stellvertretung sind die erfassten Stellvertretungen aufgelistet.

Die Aufschaltung dieser Funktion kann bei support@pupil.ch angefordert werden.

Eine Stellvertretung kann den Status "aktiv" oder "deaktiviert" haben. Dies von der Überlegung her, dass eine erfasste Stellvertretung auch später wieder zum Zuge kommen kann. Dann ist der Eintrag nicht jedes mal von neuem zu erfassen.

Stellvertretungen erfassen und im Status mutieren ziehen im Hintergrund diverse Zugriffe und Berechtigungen.
Die Beendigung dieses Prozesses ist unbedingt abzuwarten, bevor weitere Aktionen ausgeführt werden.
Es gilt die Bestätigungsmeldung "Änderung erfolgreich gespeichert!" abzuwarten.

Stellvertretung deaktivieren

Standardmässig werden deaktivierte Stellvertretungen ausgeblendet. Mit dem aktiven Schieberegler → Deaktivierte Stellvertretungen anzeigen werden alle erfassten Stellvertretungen eingeblendet [ A ].

Eine Stellvertretung wird mit Klick auf das deaktivieren-Icon [ B ] inaktiv gesetzt.

Stellvertretungen reaktivieren

Mit dem Klick auf das Reaktivieren-Icon [ B ] lässt sich die erfasste Stellvertretung wieder aktivieren und bei Bedarf auch anpassen.

Stellvertretung mutieren

Eine vorhandene Stellvertretung lässt sich im aktiven Status auch mutieren. Nicht die Stellvertretung von X zu Y, jedoch die vier Funktionsbereiche Klassenzuordnungen, Gruppenzuordnungen, Einstellungen aus Schuleinheiten und Rollen und Berechtigungen.

Stellvertretungen erstellen

Mit dem Button [ + Stellvertretung erstellen ] wird das Model zur Erfassung aufgerufen.

[ A ] - Wer soll vertreten werden?

[ B ] - Wer übernimmt die Stellvertretung?

[ C ] - Aus welchen der vier Bereiche sollen die Zugriffe und Berechtigungen übertragen werden?

Beispiel

Eine Lehrperson mit der Rolle / den Berechtigungen "Fachlehrperson" wird eine Klassenlehrperson vertreten. Nur mit "Klassenzuordnung" erhält diese Fachlehrperson den identischen Eintrag bei der Klasse wie die zu vertretende Klassenlehrperson (z. B. KLP 1).

Ohne dieselbe "Gruppenzuordnungen" und ohne die Zugriffe und Berechtigungen über "Rollen und Berechtigungen" wird diese stellvertretende Fachlehrperson in Noten und Zeugnisse nicht über den selben Funktionsumfang verfügen. Gewollt oder nicht, das ist hier eine andere Frage.

Wird eine Mitarbeitende oder ein Mitarbeiter gleich von mehreren Personen vertreten, so ist für jede Stellvertretung Kombination eine Erfassung erforderlich.

Eine Stellvertretung ist ab erfolgreicher Speicherung aktiv. Ebenso eine Deaktivierung oder eine Löschung.

Vor der Beendigung einer Stellvertretung hat sich die Stellvertretung aus PUPIL auszuloggen. Dies um sicherzustellen, dass nicht beendete Zugriffsberechtigungen weiterhin aktiv sind.

STELLVERTRETUNG ist in PUPIL eine Funktion, welche auf der Datenbank protokolliert wird. Das Protokoll ist für PUPIL Mitarbeitende nicht einsehbar.

E N D E dieser Anleitung 😉

Sollten Fragen oder Unklarheiten festgestellt werden, bitte den Vorgang mit Vermerken wie gemachte Eingaben und eines Screenshots melden an support@pupil.ch.


War dies hilfreich?


Powered by HelpDocs (opens in a new tab)