PUPIL Personendaten Export u. Import

Zweck und Funktionen

PUPIL bietet die Möglichkeit, zwischen zwei Schulträgern - welche beide mit PUPIL arbeiten - PERSONENDATEN auszutauschen. Beispiel: Die Primarschule und die Oberstufe bestehen aus zwei unterschiedlichen PUPIL Umgebungen. Die Primarschule kann nun die Personendaten "Schüler/innen und Erziehungsberechtigte" der 6. Klässler exportieren. Die generierte JSON Datei kann anschliessend von der Oberstufe importiert werden. Es enthält die strukturierten Daten, sprich: Family-Struktur mit Personendaten von Schülerinnen/Schüler und deren Erziehungsberechtigen.

Vorbereitung und Abstimmung

Um diesen Vorgang erfolgreich durchzuführen, sind ein paar Aspekte zu berücksichtigen. Die grundlegende Idee ist dabei: Die Daten werden EINMALIG durch Export / Import von einem PUPIL-System ins andere übertragen. Danach erfolgen die Mutationen dieser Datensätzen im Ziel-PUPIL. Die gleichen Datensätze können nicht mehr importiert werden - oder besser gesagt: Sie sollten nicht.

Im Ziel-PUPIL vorhandene Datensätze werden nicht doppelt angelegt, sofern folgende Werte im Quellen- wie auch im Ziel-PUPIL gepflegt sind:
• AHV-Nummer
• Fremdschlüssel (vom Quellen-PUPIL)
(entweder oder - nicht beides zutreffend)

Neuigkeiten

2025-04 | Kindergarten Eintrittsdatum

Das Kindergarten Eintrittsdatum ist neu in der Export Datei enthalten. Dadurch entfallen zeitaufwändige Nacherfassungen.

2024-11 | Berücksichtigung inaktiver Personen

Der Export von Personendaten für den Datenaustausch zwischen einzelnen Schulen berücksichtigte bisher nur aktive Personen. Ab sofort ist es möglich, auch inaktive Personen in den Datenexport einzubeziehen. Inaktive Personen werden im Zielsystem dann als aktive Personen importiert.

Überblick der Funktionen

Mit Aktion für gefilterte Personen → Export (Personendaten) exportiert die Quellen-PUPIL die gefilterten Schülerinnen und Schüler mit den dazugehörigen Erziehungsberechtigen in eine strukturierte JSON Datei.

Die Ziel-PUPIL liest diese JSON-Datei ein bei → Personen importieren. Anschliessend können diesen Schülerinnen und Schüler eine Klasse, eine Anmeldung in Tagestruktur oder Musikschule zugewiesen werden.

Es lassen sich auch Mitarbeitende auf diese Art übertragen.

Beim Personendaten Import werden die Häkchen "Korrespondenz an" und "Rechnungsadresse" gleich wie beim Quellen-Schulträger gesetzt.
Tipp: Import NICHT in 1. Semester vom neuen neuen Schuljahr. Siehe am Schluss dieser Anleitung unter Tipps und Tricks.

Schritt für Schritt Anleitung

Quellen-PUPIL | JSON Datei erstellen

Der Schulträger Quellen-PUPIL selektiert in Master Data / Personen die gewünschten Schülerinnen und Schüler. Zum Beispiel alle derzeitigen 6. Klässler, welche im nächsten Schuljahr neu in Oberstufe Ziel-PUPIL übertreten.

Pos.

Bezeichnung

Beschreibung

1

Personen

Die Funktion wird in Master Data Personen (SuS/GV/SV/MA/SB) - Personen - ausgeführt.

2

Rolle

Für den Export der Schülerinnen und Schüler ist die Rolle "SuS" - oder entsprechende Benennung - auszuwählen. Die den SuS zugeordnete Erziehungsberechtigte (GVs) werden automatisch gezogen.

3

Stichtag

Mit dem Datum "Stichtag für Klassenzuweisung" → z. B. Semesterende - wird die Abgrenzung vorgenommen. SuS, welche jetzt noch in der Klasse sind und VOR dem Stichtag wegziehen, werden nicht mehr berücksichtigt.

4

Klasse/Gruppe

Die SuS können durch die Auswahl von Klassen, oder Gruppen, oder eines anderen eigenen Filters gewählt werden.

5

Aktion für gefilterte Personen

Mit der gewünschten Aktion werden sämtliche im Filter-Ergebnis (unten) aufgelisteten Datensätze ausgewählt. In der Statuszeile ganz unten wird das Total der gefilterten Datensätze angezeigt.

6

Export (Personendaten)

Die Aktion erstellt eine JSON Datei mit den strukturierten Datensätze der gefilterten Personen.

Gut zu wissen
  1. Die SuS werden mit den Klasseninformationen exportiert. Der Import erfolgt anschliessend an den letzten Klasseneintrag. Sprich: Wird im Quellen-PUPIL gefiltert mit "Semester 2 (2023-2024)", so erfolgt der Import beim Ziel-PUPIL mit "Semester 1 (2024-2025).
    Zudem: Diese Klasseninformationen werden als TEXT übergeben. Dadurch werden keine dieser Klassen im Ziel-PUPIL angelegt werden.
  2. Die Schlüssel-Werte sind die AHV-Nr. sowie der Fremdschlüssel des Quellen-PUPIL. Ist im Ziel-PUPIL der identische SuS "XY" OHNE AHV-Nr. vorhanden, so würde durch den Import ein zweiter SuS "XY" angelegt werden. Durch konsequente Erfassung der AHV-Nr. in beiden PUPIL Umgebungen wird dies unterbunden.

Ziel-PUPIL | JSON Datei importieren

Für den Import eine JSON Datei sind ein paar Konfigurationen festzulegen:

Pos.

Bezeichnung

Bemerkung

1

Personen

Die Funktion wird in Master Data Personen (SuS/GV/SV/MA/SB) - Personen - ausgeführt.

2

importieren

Grundsätzlich lassen sich in PUPIL ganz unterschiedliche Quell-Dateien mit Daten von SuS, MAs, Gruppen etc. einlesen. Die entsprechenden Beschreibungen lassen sich mit Stichwort "import" finden.

3

Import

Der zu wählende Typ ist → Personen importieren (PUPIL Format).

4

Importieren für

Es lassen sich SuS und Mitarbeitende importieren. Der Vorgang "Mitarbeitende" wird nach der Abhandlung "SuS" erläutert.

5

Semester

Die Quell-PUPIL hat ein bestimmtes Semester für den Filter festgelegt. Die Ziel-PUPIL wählt hier das nachfolgende Semester aus.

Das Datum in der Klasseninformation darf nicht gleich oder älter sein als in der zu importierenden Datei.

6

Standardklasse der SuS

Welche Klasse soll den SuS im neuen Semester zugeteilt werden? Dies kann eine für solche Zwecke angelegte Plan- oder Transferklasse sein.

7

Zuordnungsdatum

Per gewählten Datum wird der Eintritt in die Klasse festgelegt.

8

Rolle

Rolle der Standardmitarbeiter wird nur beim Import von Mitarbeitenden verwendet. Damit lassen sich z. B. allen zu importierenden Mitarbeitenden die Grund-Rolle "MA" zuweisen. Oder eine andere gewünschte Rolle

9

Bestehende Personen überschrieben

Sind bereits identische Personensätze vorhanden, so werden diese durch den Import überschrieben.

Als vergleichende Schlüssel-Werte dienen die AHV-Nr. sowie der Fremdschlüssel von der Quellen-PUPIL.

10

Dateiupload

Die JSON Datei ist unverändert hochzuladen.

Tipps und Tricks

Import in 2. Semester

Ausgangslage: Primarschulen liefern der Oberstufe die SuS-Daten per Export (Personendaten).

Meistens liefern die Schulträger der Quellen-PUPIL die Personendaten SuS vom letzten Semester vor dem Übertritt. Und im Ziel-PUPIL werden diese Personendaten SuS ins kommende 1. Semester des Schuljahres importiert (Schulstart).

Muster "Klasseninformation"

Nach einem Import ins 1. Semester zeigt sich folgendes Bild.

[ A ] - Text-Klasse → diese Klasse existiert hier nur als Texteintrag. Diese Klasse ist bei der Ziel-Schule nicht als KLASSE vorhanden!

[ B ] - Übertrittsklasse → eine Pseudo-Klasse der Ziel-Schule

Nachteile dieser Variante:

• Diese neuen SuS lassen sich im 2. Semester (vor dem Eintritt) nicht via Klasse filtern

• Diese neuen SuS liessen sich im 2. Semester nicht in eine andere Klasse zuordnen. Zuvor müsste bei jedem SuS manuell der Eintrag der Text-Klasse gelöscht werden.

Tipp: Diese neuen SuS bereits ins Vorsemester per Stichdatum XY importieren. So lässt sich eine eigene Pseudo-Klasse auswählen.

Vorteile:

• Diese SuS lassen sich auch im 2. Semester bereits filtern

• Diese SuS können via SuS den Klassen zuordnen verwaltet werden

• Zusätzlich liesse sich diese Klasse in PUPIL Connect synchronisieren → und die Erziehungsberechtigen können schon VOR dem Schulstart in PUPIL Connect angeschrieben werden.

Muster "Personen importieren (PUPIL Format)"

Hier werden neue MUS-SuS per 14.05.2025 in die Klasse "Musikschule SuS" gesetzt.

Im folgenden Beispiel ist eine ähnliche Situation abgebildet. Die importierten neuen SuS lassen sich bereits im [ A ] - Vorsemester filtern. Und eine Klassenzuweisung im Vorsemester wäre so möglich, sofern erwünscht.

Oder die neuen SuS werden in SuS den Klassen zuordnen vom [ A ] - aktuellen Semester ins [ B ] kommende Semester umgeteilt. Eine weitere Möglichkeit bietet [ C ] - Zuteilung durch Selektion in eine gewünschte Klasse beordern.

Sollte die Klassenzuteilung erst zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen, empfiehlt es sich, die neuen SuS auch schon im kommenden Semester einer (Pseudo)-Klasse zuzuordnen. Dadurch bleiben sie im Status aktiv.
In der Regel werden Pseudo-Klassen mit "SuS in Klasse belassen geführt.
Im Gegensatz zu den sogenannten Textklassen lassen sich die eigenen Klassen immer umteilen.

Import testen

Importe lassen sich testen, in dem nur 1-2 Schülerinnen oder Schüler für die Export Datei gefiltert werden. Dadurch lässt sich leicht das Ergebnis auf die gewünschte Richtigkeit prüfen. Ohne im Nachgang unnötiger Korrekturaufwand zu generieren.

E N D E dieser Anleitung.

Sollten Fragen oder Unregelmässigkeiten festgestellt werden, melden Sie bitte den Vorgang mit Vermerken wie gemachte Eingaben und eines Screenshots via support@pupil.ch.


War dies hilfreich?


Powered by HelpDocs (opens in a new tab)