Adressbuch / Listen

Zweck und Funktionen

Adressbuch / Listen startete als ein Anhängsel von Noten und Zeugnis. Sinn und Zweck ist, dass Lehrpersonen damit einfach Listen erstellen und abrufen können wie

  • Tel. / Adress-Listen der GVs der SuS
  • Klassen / Gruppen-Listen

Der Fokus liegt dabei auf den SuS und die mit ihnen zusammenhängenden Informationen. Grundsätzlich sehen die bei den Klassen erfassten Lehrpersonen die entsprechenden SuS. Abgrenzung: Andere Personenstämme wie z. B. Mitarbeiter lassen sich damit nicht aufbereiten. Dies wäre via Master Data / Personen möglich. Für mehr Infos siehe unter 3. Listen per Stichtag.

Neuigkeiten

Folgende Erweiterungen aus den Neuigkeiten Artikeln sind in dieser Dokumentation integriert. Die wichtigsten Elemente sind:

2022-11

  • Stichtag für Klassenzuweisung
    Dieser Filter für den Stichtag ist in allen Modulen zu finden, in welchen der Personenfilter vorhanden ist (zum Beispiel Master Data Personen, Adressbuch/Listen, SuS den Klassen zuordnen, Personen - Massenmutation). Der Stichtag bezieht sind auf den Wert in Spalte "Wechsel" bei Klasseninformationen.

2022-10

  • Neu stehen die gleichen Filter wie in Master Data definiert zur Verfügung (auf SuS basierende Daten, siehe oben)
  • Neu werden die Listen allen Lehrpersonen angezeigt, welche in Master Data / Klassen hinterlegt sind. Die Zuweisung eines Faches ist nicht erforderlich

1. Übersicht

Mit Hilfe des Moduls Adressbuch / Listen können bequem Telefon-, Adress-, Arbeits- und andere Listen generiert, angepasst und ausgedruckt werden.

Aktion

Beschreibung

1. Semesterwahl

Hier können alle eingepflegten Semester ausgewählt werden.

2. Klassen / Gruppen auswählen

Hier können eine oder mehrere Klassen oder Gruppen ausgewählt werden. Wenn nichts ausgewählt ist, sind alle Klassen und Gruppen ausgewählt. Es stehen nur Klassen oder Gruppen zur Auswahl, bei welchen die Lehrperson auch in den entsprechenden Klassen / Gruppen auch eingetragen ist.

3. Vorschau [ Auge ]

Mit Klick aufs "Auge" wird der Berichtsgenerator gestartet. Erst damit wird die zuvor gewählte Selektion umgesetzt und die aktuelle Listenansicht generiert.

4. Download

Die aktuellen Listen können als PDF heruntergeladen werden.

5. Listenwahl

Sie können die gewünschte Liste auswählen. Entweder die vorhandenen Standardvorlagen oder eigene, auf diesen basierenden Standards individuell geänderte Listen

6. Vorlage anpassen

Die Standardvorlage kann hier angepasst und mit einem treffenden Titel benannt werden. Sämtliche gespeicherten Vorlagen der Schule werden aufgeführt.

Tipp: Vorlage als Favorit auswählen (Sternsymbol).

7. Layout konfigurieren

Über das Plus- oder das Stiftsymbol wird das Konfigurationsmenu geöffnet. Hier werden die Einstellungen der Vorlage angepasst und gespeichert werden.

8. Plug in für PDF

Die PDF Ansicht ist ein Plugin des jeweiligen Browsers und sieht deshalb nach verwendetem Browser anders aus. Im weiteren kann das PDF heruntergeladen und mit einem PDF-Reader geöffnet werden.

2. Layout konfigurieren

Nachdem Sie den Vorlagentyp und davon eine gespeicherte Vorlage (oder die Standardvorlage) ausgewählt haben, können Sie diese über das Stiftsymbol anpassen.

Aktion

Beschreibung

1. Feld hinzufügen

Hier können Sie bestimmen, welche Felder in der Liste abgebildet werden sollen.

2. Reihenfolge

Sie können ungewünschte Felder hier löschen oder deren Reihenfolge anpassen.

3. Benennung der Felder

Die ausgewählten Felder können anders benennt werden, damit die gewünschten Bezeichnungen im PDF erscheinen.

4. Breite

Die Reihen sind standardmässig alle gleich breit (abgestimmt auf die Anzahl der vorhandenen Reihen). Hier können Sie deren Breite anpassen.

5. Schrift

Passen Sie hier die Schrift ihren Wünschen an.

6. Sortierung

Sie können Ihre Listen nach Ihren Wünschen sortieren.

7. Gruppieren

Es gibt zwei Arten der Gruppierung. Gruppieren nach Klassen oder nach Gruppen.

Details im nächsten Abschnitt.

8. Schriftgrösse

Hier können Sie die Schriftgrösse anpassen. Zahlen zwischen 0 und 1 verkleinern die Schrift. Zahlen grösser als 1 vergrössern die Schrift.

9. Vorlage speichern

Eine angepasste Standardvorlage kann hier benannt werden. Ist eine Vorlage ausgewählt, kann diese hier umbenannt werden.

Die Standardvorlage kann nicht verändert werden.

10. Löschen

Hier löschen Sie die aktuelle Vorlage.

11. Speichern

Speichern Sie die ausgewählte Vorlage und dem angegebenen Namen. Wenn der Name nicht dem Namen der ausgewählten Vorlage entspricht, wird die Vorlage umbenannt.

2.1 Gruppierungen

Hier wird das Zusammenspiel des Buttons 7 (Bild: Layout konfigurieren) und der Auswahl der Klassen / Gruppen (Bild: Übersicht) erklärt.

2.1.1 Klasse ausgewählt - Gruppierung nach Klasse

Es wurden eine oder mehrere Klassen ausgewählt. Die Gruppierung ist nach Klasse eingestellt:

Für jede ausgewählte Klasse wird eine Liste erstellt.

2.1.2 Klasse ausgewählt - Gruppierung nach Gruppen

Es wurden eine oder mehrere Klassen ausgewählt. Die Gruppierung ist nach Gruppen eingestellt:

Es werden für alle Gruppen, in welchen die Kinder der ausgewählten Klasse sind, eine Liste mit den ausgewählten Kindern generiert.

Beispiel:

Sek-Klasse 7.1 Signer hat Mathe und Englisch in Niveauklassen (g, m, e). Herr Signer wählt seine Klasse aus und gruppiert nach Gruppen. Nun werden für alle diese Gruppen (z.B. Englisch Niveau m) eine Gruppenliste mit den Namen aller Schüler aus Klasse 7.1 Signer generiert. Die Gruppe könnte aber auch von der Parallelklasse 7.1 Wagner Schüler haben, die auf der Liste nicht erscheinen, weil Herr Wagners Klasse nicht angewählt wurde.

2.1.3 Gruppe ausgewählt - Gruppierung nach Klasse

Es wurden eine oder mehrere Gruppen ausgewählt. Die Gruppierung ist nach Klasse eingestellt:

Die Gruppenmitglieder werden in ihre Klassen aufgeteilt und als Liste dargestellt.

2.1.4 Gruppe ausgewählt - Gruppierung nach Gruppe

Wird eine Gruppe ausgewählt, so wird eine Liste generiert, welche alle Gruppen enthält, wo Personen der gesuchten Gruppen auch enthalten sind (die Gruppierung erfolgt hier nach Gruppen). Denn die Primus-Logik ist auf Personen / SuS gelegt.

Anders formuliert: Ich möchte (nur) eine bestimmte Gruppe ausdrucken oder als PDF generieren. Somit bereite ich die Gruppenliste wie oben beschrieben auf. Dann prüfen ich, auf welcher Seite die gewünschte Gruppe vorhanden ist. Nun wähle ich via Drucker Icon die gesuchte(n) Seite(n) aus.

In diesem Beispiel befindet sich die Gruppe "5. Klasse Musik" auf Seite 1, die Gruppe "5. Kl. SPF PPP" auf Seite 13. Denn die in der Gruppe "5. Klasse Musik" vorhandenen Personen befinden sich auch in einigen anderen Gruppen.

3. Listen per Stichtag (ohne Austritte)

Listen lassen sich per Stichtag ausgeben. Unter Stichtag für Klassenzuweisung wird verstanden: Der SuS ist an diesem Datum einer aktiven Klasse zugeteilt (Datum bei Spalte "Wechsel"):

Register Klasseninformation - Spalte Wechsel

Soll eine Liste per Stichtag aufbereitet werden, wo die davor ausgetretenen SuS nicht enthalten sind, so ist der erweiterte Filter wie folgt zu definieren:

Der Ausschnitt "Austrittsdatum" oben stammt aus dem Datensatz in Master Data. Dort lässt sich bekanntlich dieser Filter auch konfigurieren:

Filter Austrittsdatum


War dies hilfreich?


Powered by HelpDocs (opens in a new tab)