Berufsauftrag

Zweck und Funktion

Der Berufsauftrag für Lehrpersonen der Volksschule inkl. anerkannte private Sonderschulen umfasst alle Bereiche des Schulalltags. Im Berufsauftrag werden die Arbeitsinhalte und die Pflichten einer Lehrperson im Rahmen einer Jahresarbeitszeit festgelegt. 

Das PUPIL-Modul BERUFSAUFTRAG wurde im Auftrag des Kantons St. Gallen entsprechend seinen spezifischen Anforderungen entwickelt (PUPIL@SG).

Im Modul BERUFSAUFTRAG können Verträge für die Mitarbeitenden erstellt, eingesehen und gedruckt werden.

Abgrenzung

Diese Dokumentation behandelt ausschliesslich die Funktionalitäten zur Erfassung in PUPIL. Die grundsätzlichen Aspekte des Personalrechts für Lehrpersonen der Volksschule unterliegen dem Kanton St. Gallen.

Fachtechnische Fragen sind via Publikationen auf der Website des Amtes für Volkschule zu klären. Link: Anstellung Lehrpersonen. Siehe z. B. Handreichung Berufsauftrag.

BERUFSAUFTRAG

Das Modul ist zu finden unter Master Data > Personen (SuS/GV/LP/SV/SB).

Die Ansicht "Berufsauftrag" ist unterteilt in den Filter Bereich [ A ] und der Tabellen Ansicht (unten). Mehrere ausgewählte Filter Felder bewirken eine UND-Verknüpfung der Auswahl. Mit der Aktion "Seite aktualisieren" - Funktionstaste F5 - werden sämtliche Filter und gewählte Selektionen zurückgesetzt.

Mit dem Auge-Icon [ B ] wird die Detailansicht des Berufsauftrages der gewählten Person aufgerufen. Und auf der linken Seite können einzelne Datensätze selektiert werden.

Die Selektion [ C ] wird im separaten Abschnitt erläutert.

Detailansicht

In der Detailansicht werden in der Tabellen Ansicht unten die erfassten Verträge aufgelistet. Dies in Anhängigkeit des bei [ A ] - Verträge per - gewählten Datums. Vorgetragen wird das aktuelle Datum. Ohne Datum werden sämtliche Verträge aufgeführt.

Die Erfassung von Verträgen [ B ] wird nachfolgend erläutert.

Mit Button [ C - Drucken ] wird das Modal "Verträge drucken" angezeigt. Die in Dokumentenverwaltung | Vorlagen erfassten Vertragsvorlagen mit Vorlagentyp "Berufsauftrag Vertrag" stehen zur Auswahl.

Mit Button [ D ] oben rechts [ Zurück zur Übersicht ] wird in die Übersicht "Berufsauftrag" gewechselt.

Selektion

Werden links [ A ] einzelne Datensätze selektiert, wird nachfolgend der Button [ B - Aktion für x selektierte Ergebnisse ] angezeigt. Ausgewählt wird dort die Aktion [ Drucken].

In jedem Vertrag kann eine Druckvorlage bestimmt werden. Wird keine Vorlage im Vertrag hinterlegt, so wird die Standardvorlage verwendet, welche beim Starten des Drucks verwendet wird.

Der Druck geschieht im Hintergrund. Der Status wird oben angezeigt [ C ]. Die Seite kann während des Drucks verlassen werden. Ist der Druck fertig, kann das ZIP-File mit allen Verträgen heruntergeladen werden.

Der Vertrag wird als DOCX-Datei, der Anhang als PDF-Datei generiert. Im Anhang wird die Aufschlüsselung der Arbeitsfelder ausgewiesen:

Vertrag erfassen

Ein Vertrag kann ein bestimmter Typ haben: Basisvertrag - Zusatzvertrag - Projekt im Arbeitsfeld Schule.

Berufsauftrag

Aktion

Beschreibung

1. Datumsfilter

Die Verträge werden standardmässig immer per heute angezeigt. Dieses Datum kann angepasst werden, wenn frühere oder spätere Verträge in der Übersicht angezeigt werden sollen.

Wird das "Verträge per:" leer gelassen, so werden sämtliche vorhandenen Verträge aufgelistet!

Dies kann auch nützlich sein, wenn bei der Erfassung eines neuen Vertrages die Meldung "es existiert bereits ein Vertrag" angezeigt wird.

2. Persönliche Daten

Hier werden Name und Geburtsdatum der Mitarbeitenden angezeigt.

3. Aktive Verträge

Anhand des Datumsfilter werden hier alle aktiven, laufenden Verträge aufgelistet. Es können mehrere Verträge gleichzeitig existieren, aber immer nur ein Basisvertrag zur gleichen Zeit. In dieser Übersicht ist zu sehen, für wie viel Prozent und Anzahl Lektionen die Verträge generiert wurden, ab wann die Verträge laufen und ob sie befristet oder unbefristet sind. Um mehr über die Verträge zu erfahren, kann in der unteren Tabelle der entsprechende Vertrag bearbeitet werden.

4. Summe der Arbeitsfelder

Aus allen laufenden Arbeitsverträgen (siehe Datumsfilter) werden hier die Summen der Arbeitsfelder angezeigt. Diese können im Ausdruck der einzelnen Verträgen detailliert nachgeschaut werden.

5. Zusätzliche Stunden

Wenn ein Vertrag für eine Stellvertretung bis 4 Wochen erstellt wurde, wird keine Altersentlastung berechnet. Ansonsten gilt: Wenn die Lehrperson für mindestens 8 Lektionen angestellt wird, erhält sie die Altersentlastung. Wenn eine Lehrperson für weniger als 8 Lektionen angestellt ist, erhält sie die Altersentlastung nur, wenn sie mit der Flexibilisierung in den Verträgen für mindestens 30% angestellt ist. Die Altersentlastung von 6.286% gilt für Lehrpersonen ab dem Schuljahr, in dem das 56. Altersjahr erfüllt wird und 9.429% ab dem Schuljahr, in dem das 61. Altersjahr vollendet wird. Siehe dazu auch Altersentlastung (AE) am Schluss dieser Doku.

6. Summe

In der Summe werden die Stunden der Arbeitsfelder und der Altersentlastung summiert.

7. Vertrag erfassen

Wie in der Einleitung erwähnt, können 7 verschiedene Vertragstypen generiert werden.

  • Es kann immer nur ein Basisvertrag zur gleichen Zeit laufen.
  • Ein Zusatzvertrag kann markiert werden als nicht ständig wegen unsicherer Entwicklung der SuS-Zahlen. Diese können befristet oder unbefristet sein.
  • Ein Projekt im Arbeitsfeld Schule kann befristet oder unbefristet sein. Hier werden nur die Stunden im Arbeitsfeld Schule eingetragen.
  • Bei einem Vertrag mit Verzicht auf die Arbeitsfelder SuS und Schule wird nur das Arbeitsfeld Unterricht (Anzahl Lektionen) angegeben.
  • Wenn eine Lehrperson ein Überpensum hat, kann ein Vertrag "Überpensum Unterricht" (nur für Arbeitsfeld Unterricht) oder "Überpensum andere Arbeitsfelder" (für Arbeitsfelder SuS, Schule und LP) zusätzlich zum Basisvertrag mit 100% erstellt werden.
  • Für Schulleitungen könne Verträge mit dem Typ Statistik erstellt werden.

Je nach Vertragstyp können folgende Felder eingetragen werden:

Grunddaten

  • Start- und Enddatum des Vertrages (bei einem unbefristeten Vertrag kann optional ein Enddatum gesetzt werden)
  • befristet/unbefristet
  • Anzahl Lektionen (Unterricht)
  • Wenn weniger als 10 Lektionen eingetragen werden, kann definiert werden, ob es eine Befreiung gewisser Arbeitsfelder kommen soll.
  • Klassenverantwortung ja/nein
  • Anzahl Lektionen Klassenverantwortung
  • der Beschäftigungsgrad (Arbeitsfeld Unterricht) wird automatisch berechnet

Flexibilisierung

  • Arbeitsfeld Schülerinnen und Schüler in Stunden (die Anzahl Stunden werden automatisch zum Anstellungsprozent umgerechnet)
  • Arbeitsfeld Schule in Stunden (die Anzahl Stunden werden automatisch zum Anstellungsprozent umgerechnet)
  • Arbeitsfeld Lehrperson in Stunden (die Anzahl Stunden werden automatisch zum Anstellungsprozent umgerechnet)

Informationen zur Lehrperson

  • Lehrperson Kategorie (es kann gewählt werden zwischen 28 Lektionen = 100% oder 29 Lektionen = 100% bei einer reinen Fachlehrperson)
  • Anstellung als
  • Qualifikation (diese ist relevant für die Statistik)
  • Faktor Lohnreduktion (bei Verträgen ohne Lehrdiplom werden per 01.08.2023 85% des Lohns ausbezahlt)
  • ein Vertrag kann als unterzeichnet markiert werden

Zuweisung der Lohnkategorien (in Unterrichtslektionen)

  • die Anzahl Lektionen aus den Grunddaten müssen hier auf die verschiedenen Kategorien verteilt werden (es muss die gleiche Anzahl in Total sein)

Unterricht nach Stufe (in Unterrichtslektionen)

  • die Anzahl Lektionen aus den Grunddaten müssen hier auf die verschiedenen Stufen verteilt werden (es muss die gleiche Anzahl in Total sein)

Statistik

  • Standort/Schulhaus ist relevant für die Statistik
  • Schulart ist relevant für die Statistik

8. Verträge drucken

Um einen Vertrag drucken zu können, ist vorgängig in der Dokumentenverwaltung eine Vorlage mit dem Typ "Berufsauftrag Vertrag" hochzuladen. Dabei können die folgenden Platzhalter verwendet werden. Damit für jeden Vertragstyp der richtige Titel gesetzt wird, benutzen Sie bitte den Platzhalter $vertragstitel$.

Es werden alle Verträge aus der Übersicht gedruckt. Geöffnet wird ein Ordner mit einem Word Dokument und einem PDF Dokument. Im Word Dokument wird der Vertrag entsprechend der Vorlage generiert. Pro Vertrag wird im Word eine neue Seite erstellt (Seitenumbruch). Im PDF Dokument finden sich die Anhänge der Verträge mit den Anzahl Stunden und Prozentangaben pro Arbeitsfeld.

Die bisherige Einschränkung "Vorlage Berufsauftrag nur EINMAL vorhanden" ist nicht mehr zutreffend. Es können mehrere Vorlagen angelegt werden.

9. Vertrag bearbeiten

Der Vertrag kann mit dem Bearbeitungs-Icon bearbeitet werden.

Jeder Vertrag kann einzeln gelöscht werden mit dem Lösch-Icon.

Folgevertrag erfassen

Im Modal "Folgevertrag erfassen" wird auf Basis des zu wählenden ursprünglichen Vertrages ein neuer Vertrag angelegt. Der neue Vertrag ist eine 1:1 Kopie des ursprünglichen Vertrages und kann nach der Erstellung individuell angepasst werden.

Ohne "Ende des neuen Vertrages" wird ein unbefristeter Vertrag generiert.

Der Folgevertrag weist mit einem Hinweis auf den Bezug zum Ursprungsvertrag hin. Diese Verbindung "Basisvertrag → Folgevertrag" ist für den Export ins externe HR-System relevant.

Berufsauftrag - Einstellungen

Im Feld "Stelle" werden die in neuen Menü "Berufsauftrag Einstellungen" erfassten Einträge zur Auswahl angezeigt.

Berufsauftrag Daten exportieren

Wie bereits erwähnt können hier im Menü BERUFSAUFTRAG die Verträge je Mitarbeitenden gedruckt werden (Basis- und Zusatzverträge). Im Menü DATENEXPORTE hingegen lässt sich ein Excel Export generieren. Mit Klick auf das Download-Icon öffnet sich das "Modal Berufsauftrag Daten exportieren".

[ A ] - Anzeigen | alle MAs mit den nachfolgend Feldern oder History für ausgewählte MAs

[ B ] - Ein Datum ist zu wählen - Pflichtfeld

[ C ] - Fremdsystem → abacus HR

Die transponierten Felder dieser Tabelle sind

Felder der Excel "Berufsauftrag_Export":

Lehrperson ID

Anrede

Name

Vorname

Anstellung als

Lehrperson Kategorie

Standort/Schulhaus

Geburtsdatum

Adresse

PLZ

Ort

Jobsharing ID

Vertrag ID

Gültig von

Gültig bis

% - Anstellung

Altersentlastung

Arbeitsjahr

Lohnklasse

Lektionen Lohnkategorie KG/PS/Lega/Dysk

Lektionen Lohnkategorie OS/SHP

Lektionen Lohnkategorie Förderung ohne Lehrdiplom Regelklasse

Lektionen Lohnkategorie Musiklehrperson ohne Musikdiplom

% Lohnkategorie KG/PS/Lega/Dysk

% Lohnkategorie OS/SHP

% Lohnkategorie Förderung ohne Lehrdiplom Regelklasse

% Lohnkategorie Musiklehrperson ohne Musikdiplom

Lektionen Unterricht KG

Lektionen Unterricht PS

Lektionen Unterricht OS

Lektionen Unterricht SoPäd

Lektionen Unterricht Deutsch für Kinder mit Migrationshintergrund

** Ende Grundwerte **

Zusatz - relevante Werte für SST abacus HR

% Unterricht

% SuS

Beschreibung Flexibilisierung SuS

% Schule

Beschreibung Flexibilisierung Schule

% Lehrperson

Beschreibung Flexibilisierung LP

% Total

Stunden Unterricht

Stunden SuS

Stunden Schule

Stunden Lehrperson

Stunden Total

Abacus Personal ID

Basis Vertrag ID

Stelle ID

Schule BUR

Faktor Lohn

Lohnkategorie

unbefristet

** Ende Berufsauftrag_Export **

Altersentlastung (AE)

Zur Beachtung: Für Lehrpersonen, welche ab dem neuen Schuljahr Anspruch auf Altersentlastung (oder Anspruch auf Erhöhung der AE) haben, ist in jedem Fall ein neuer Vertrag auszustellen.

Ohne Erfassung eines neuen Arbeitsvertrags wird keine Altersentlastung gerechnet per 01.08.YYYY. Das ist insofern korrekt, da mit AE das Anstellungspensum ändert (oder die Anzahl Unterrichtslektionen reduziert wird) und deshalb zwingend ein neuer Vertrag zu erstellen ist.

Beispiele, wann LPs AE-berechtigt werden und deshalb neue Verträge zu erstellen sind:

Gesetzliche Bestimmungen

In Art. 15 Altersentlastung werden die Bestimmungen erläutert. Er ist zu finden in der "Verordnung zum Personalrecht der Volksschul-Lehrpersonen (VPVL)" - [ Link ].

Art. 15 Altersentlastung

  1. Die Altersentlastung erfolgt im Arbeitsfeld Unterricht.
  2. Sie beträgt bei gleichem Lohn ab dem Schuljahr, in dem die Lehrperson das:
    a) 56. Altersjahr vollendet, 6,286 Prozent der Jahresarbeitszeit;
    b) 61. Altersjahr vollendet, 9,429 Prozent der Jahresarbeitszeit.
  3. 3 - Sie entfällt bei einem Beschäftigungsgrad von weniger als 30 Prozent.

Ab wann eine Lehrperson Anspruch auf Altersentlastung hat, ist in der Ansicht "Arbeitsjahrberechnung – Detailansicht" ersichtlich.


War dies hilfreich?


Powered by HelpDocs (opens in a new tab)