Musikschule: Semesterplanung
In der Semesterplanung der Musikschule werden alle Daten für ein Semester erfasst. Hier erfolgt auch die Zuweisung der Studenten/Studentinnen zu den Kursen, Lehrpersonen, Gruppen und Unterrichtszeiten / -räume.
Die Schulverwaltung der Musikschule legt fest, welche Funktionen auch den Lehrpersonen zu Verfügung stehen. Im Normalfall sind dies:
- Anmeldungen
- Zuteilung Gruppen
- Wochenansichten
- Lektionenverwaltung
Lehrpersonen haben zudem nur Zugriff auf ihre eigenen Daten (Schüler / Kurse etc.)
Die Semesterplanung umfasst folgende Hauptfunktionen:
Modul | Kurzbeschreibung |
In den Voranmeldungen werden die provisorischen Anmeldungen erfasst. Hier werden auch sämtliche Anmeldedaten gespeichert, die über das Web-Anmeldeformular eingegeben werden. | |
Anmeldungen können direkt hier für das entsprechende Semester erfasst werden. Sie können aber auch aus den Voranmeldungen übertragen werden. | |
Im Wochenplan werden die Unterrichtszeiten und und die Unterrichtsräume für die einzelnen Kursteilnahmen (Einzelunterricht oder Gruppen) festgelegt. | |
Je nachdem, wie die Zuweisung der Räume zu den einzelnen Lehrpersonen erfolgt, können hier die Räume verteilt / angepasst / umgeteilt werden. | |
Die einzelnen KursteilnehmerInnen werden den Lehrpersonen zugeteilt. | |
Für Gruppenunterricht (mehr als ein Teilnehmer/-in) können die Gruppenzugehörigkeiten hier definiert werden. | |
Wenn dass Semester als definitiv markiert wird, werden die einzelnen Unterrichtstermine gemäss Wochenplanung (Wochenplan bearbeiten) auf jeden Tag im Semester eingetragen. | |
In der Lektionenverwaltung können die einzelnen Unterrichtslektionen angepasst / verschoben / neu gelant werden und es können auch neue Termine definiert und eingetragen werden. Hier erfolgt auch die Absenzenkontrolle. |
Voranmeldungen
Grundsätzlich muss dieses Modul nicht zwingend benutzt werden. Die Anmeldungen für einen Kurs können auch direkt unter Anmeldungen erfasst werden.
Anmeldungen, die über die Web-Schnittstelle erfolgen (siehe dazu auch Definition der Anmeldefelder für die Web-Schnittstelle) werden direkt hier angezeigt.

Aktion | Beschreibung |
Erfassen Voranmeldung | Klicken Sie auf die Schaltfläche "Voranmeldung erfassen" um eine neue Voranmeldung direkt im System zu erfassen. ![]() Es wird ein entsprechendes Fenster angezeigt, in dem eine Voranmeldung neu erfasst werden kann. Die Felder (bis und mit E-Mail) sind fix vom System vorgegeben. Alle anderen Felder sind frei definierbar unter Definition Felder für Voranmeldung. |
Aktion selektierte Daten | Hier können die selektierten Daten
|
Uebertragen auf Anmeldungen![]() | Die Daten aus der Voranmeldung können auf eine Anmeldung übertragen werden. Diese Möglichkeit steht nur zur Verfügung, wenn die Voranmeldung nicht bereits übertragen wurde oder die Voranmeldung als "Abgelehnt" markiert wurde. Nach dem Anklicken der Schaltfläche wird das Uebertragungsfenster geöffnet. ![]() Im der linken Spalte werden die Angaben aus der Voranmeldung angezeigt. In der rechten Spalte können die entsprechenden Informationen für die Anmeldung angegeben werden. SchülerEs können nur Musikschüler ausgewählt werden, die im System unter Personal erfasst sind. Grundsätzlich werden sämtlich aktiven Personen angezeigt. Es ist also problemlos möglich, auch Mitarbeiter oder z.Bsp. Gesetzliche Vertreter an einem Kurs teilnehmen zu lassen. Die Rollen, die hier angezeigt werden können aber bei Bedarf eingeschränkt werden. --> siehe dazu Vorgabewerte Anmeldungen - Rollen KursHier kann der gewünschte Kurs ausgewählt werden. Dieser muss entsprechend im Semester vorhanden sein. Siehe auch Kurse verwalten TariftypEs muss ein Tariftyp angewählt werden. --> siehe dazu Tariftypen KostenstelleEs muss eine Kostenstelle angegeben werden. --> siehe dazu Kostenstellen LehrpersonAuswahl der Lehrperson (falls diese bereits bekannt ist). Dieses Feld kann auch leer gelassen und später z.Bsp. bei den Zuteilungen Lehrpersonen erfasst werden. StatusEingabe des Status BemerkungenHier können beliebige Bemerkungen eingebeben werden (es können auch Daten mit copy / paste aus den Voranmelde-Feldern übernommen werden. Diese Informationen werden dann in der Uebersicht der Anmeldedaten angezeigt. --> siehe Anmeldungen Nach dem Eintragen der gewünschten Daten können diese mittels der Schaltfläche: ![]() in die Anmeldungen übertragen werden. |
Bearbeiten der Voranmeldung![]() | Eine Voranmeldung kann jederzeit bearbeitet werden. Es wird dasselbe Fenster angezeigt wie auch bei der Erfassung von Voranmeldungen. --> siehe auch Erfassen Voranmeldungen |
Ablehnen einer Voranmeldung![]() | Wenn auf diese Schaltfläche geklickt wird, wird automatisch die Voranmeldung auf den Status "Abgelehnt" gesetzt. Somit kann sie nicht mehr in die Anmeldungen übertragen werden (siehe oben). Es kann aber jederzeit via Bearbeiten der Voranmeldung der Status wieder verändert werden. |
Löschen einer Voranmeldung![]() | Löscht die Voranmeldung |
Anmeldungen
In dieser Ansicht werden alle für dieses Semester vorhandenen Kursanmeldungen angezeigt. Dabei spielt es keine Rolle, welchen Status diese aufweist. D.h. es werden zum Beispiel auch Abgemeldete angezeigt.

Filterfelder
Filterfelder | Beschreibung |
(1) | Die Anmeldedaten sind pro Semester im System gespeichert. Damit diese angezeigt werden, muss das entsprechende Semester selektiert werden. Dieses Filterfeld kann nicht gelöscht / leer gelassen werden. |
(2) - (9) | Hier kann nach verschiedenen Kriterien gefiltert werden. |
(10) | In diesem Filterfeld kann nach Text gesucht werden (Name / Vorname). Während der Eingabe wird fortlaufend nach dem aktuellen Eingabewert gefiltert. |
Ansicht Filterfelder erweitern / einschränken (A)
Mit dieser Schaltfläche kann die zweite Zeile (Filterfelder (5) - (10) ein- bzw. ausgeblendet werden.
Drucken (B)
Hier können verschiedene Auswertungen angewählt und gedruckt werden - wobei der Druck darin besteht, dass ein PDF-File generiert wird und dieses anschliessend angezeigt und weiterverarbeitet werden kann.
Aktuell stehen folgende Auswertungen zur Verfügung:
- Schülerliste pro Lehrperson
- Schülerliste pro Kurs
- Schülerliste nach Kostenstellen
- Schülerlisten nach Kostenstellen Rekap
Beispiel Schülerliste pro Kurs:

Spalten | Beschreibung |
TN | Hier wird die Anzahl der TeilnehmerInnen angezeigt. In den Totalzeilen jeweils das entsprechende Total. |
Min. | Die Anzahl der Minuten rechnet sich aus der Lektionsdauer (des Kurses) dividiert durch die Anzahl TeilnehmerInnen dieses Kurses (bzw. der Gruppe, falls ein Kurs in mehrere Gruppen aufgeteilt ist). Zudem wird die Dauer bei einem 14-täglichen Kurs nochmals durch 2 dividiert und bei einem monatlichen (28-täglichen Kurs) entsprechen durch 4. |
Lekt. | Anzahl der Lektionen Diese rechnet sich aus den Minuten dividiert durch 60 also im Prinzip entspricht eine Lektion einer Stunde (reine Unterrichtszeit) |
Aktion selektierte Daten (C)
Die Aktionen die hier aufgerufen werden können, beziehen sich auf die in der ersten Spalte der Ansicht selektierten Daten.
Excel Export
Die gefilterten Daten können in ein Excel-File exportiert werden.
Semesterdokumente erstellen
Hier können im Moment die Daten für die beiden Dokumente
- Anmeldebestätigung
- Kursbestätigung
hinterlegt werden.
Die Idee dabei ist, dass automatisiert für alle (selektierten) Anmeldungen ein Datum hinterlegt werden kann. Dieses kann dann wiederum für die Selektion für die entsprechenden Serienbriefe (via Excel-Export) verwendet werden.
Dabei geht es nicht um individuelle Korrespondenz an einzelne KursteilnehmerInnen sondern um den "Massenversand" nach Anmeldeschluss.
Lehrperson wechseln
Für die gefilterten Daten kann die Lehrperson gewechselt werden.
Nach dem Aufruf der Funktion erscheint das Eingabefenster, in dem die neue Lehrperson angewählt werden kann.

Verrechnen Semestergebühren
Diese Aktion ist in der Dokumentation für die Verrechnung beschrieben.
Wochenplan bearbeiten
Im Wochenplan werden die Lektionen der Musikschule geplant.
Einerseits muss die Unterrichtszeit festgelegt werden und andererseits die Raumzuteilung (in welchem Raum findet der Unterricht statt).
Die hier geplanten Daten werden später, wenn das Semester auf definitiv gesetzt wird, in den Tageskalender übernommen.

Filterfelder
Filterfelder | Beschreibung |
(1) | Wahl des Semesters - dieses muss immer zuerst gewählt werden, da die anderen Filterfelder von diesem abhängig sind. |
(2) | Filtern der Lehrperson - es werden nur Lehrpersonen angzeigt, die im aktuell gewählten Semster (1) auch vorkommen. |
(3) | Es werden nur Kurse zur Auswahl angezeigt, die von der Lehrperson im Filter (2) erteilt werden. Entsprechend muss vorher eine Lehrperson ausgewählt werden. |
(4) | Wahl des Raumes, in der Unterricht stattfindet. |
Gruppen / TeilnehmerInnen für Planung (A) / (B)
hier werden die Gruppen (bei Gruppenunterricht) oder die TeilnehmerInnen pro Kurs aufgelistet, sofern deren Unterricht nicht bereits geplant ist.
Mittels Drag and Drop können die TeilnehmerInnen von links in den Wochenplan verschoben werden.
Bereits geplante Unterrichte können ganz einfach wieder entfernt werden, indem bei der entsprechenden Fläche auf das x-Symbol geklickt wird (B)
Drucken (C)
Hier können im Moment folgende Auswertungen erstellt werden:
- Wochenplan pro Lehrperson
- Wochenplan pro Raum
Beispiel Wochenplan pro Lehrperson:
Wird die Auswertung angewählt, kann zuerst der Titel für das Dokument festgelegt / bzw. geändert werden. Zusätzlich kann auch festgelegt werden, ob alle Informationen (auch diejenigen der nicht selektierten Lehrpersonen) gedruckt werden sollen.


Raumplanung
In der Raumplanung können bereits zugewiesene Lektionen / Räume einem anderen Raum zugewiesen werden.
Dies ermöglicht es zum Beispiel pro Musiklehrer einen Raum zu definieren, in dem dieser seine Planung vornimmt (wann, mit welchen Musikschülern). Im Nachgang kann die Schulverwaltung die Raumzuteilung erstellen und die Kurse den effektiven Räumen zuteilen.

Filterfelder
Filterfelder | Beschreibung |
(1) - (5) | Standardfilter |
(6) | Hier kann zusätzlich nach angezeigten (verfügbaren) Räumen gefiltert werden. Dieser Filter bezieht sich nur auf die darunter angezeigte Tabelle. |
Aktionen gefilterte Daten (A)
Raum ändern
Mit dieser Funktion können die selektierten Daten einem anderen Raum zugewiesen werden.

Nach dem Anwählen kann der neue Raum festgelegt und mit "Speichern" zugewiesen werden.
Zuteilung Lehrpersonen
Angemeldete KursteilnehmerInnen können hier einfach den verschiedenen Lehrpersonen zugewiesen werden. Dies ist natürlich auch direkt im Anmeldefenster möglich (siehe Anmeldungen).

Filterfelder
Filterfelder | Beschreibung |
(1) | Wahl des Semesters - dieses muss immer zuerst gewählt werden, da die anderen Filterfelder von diesem abhängig sind. |
(2) | Filtern nach Status |
(3) | Hier kann nach dem Instrument gefiltert werden. Dies umfasst alle Kurse, die dem Instrument zugeordnet sind. Sinnvoll vor allem auch deshalb, weil die Lehrpersonen ebenfalls den Instrumenten zugewiesen werden (siehe auch Instrumente) |
(4) | Wahl des Kurses |
(5) | Hier können alle Anmeldungen gefiltert werden, für die noch keine Lehrperson zugewiesen wurde. |
(6) | Suchen / Filtern nach Name / Vorname |
Anzeige Lektionenverteilung
Im rechten Teil der Ansicht werden die bereits zugewiesenen Lektionen der einzelnen Lehrpersonen angezeigt.
Dabei gilt:
Eine Lektion entspricht einer Unterrichtsdauer von 60 Minuten pro Woche. Entsprechend werden hier z.Bsp. für eine 60 Minuten-Lektion, die nur alle zwei Wochen stattfindet nur 30 Minuten bzw. eine halbe Lektion angezeigt.
Da es sich um eine Planungsansicht handelt, bei der noch nicht zwingend alle nötigen Angaben (z.Bsp. für die Gruppenzuweisungen bei Gruppenunterricht) gemacht wurden, kann es auch noch Abweichungen zu den tatsächlichen Werten geben.
Spalte | Beschreibung |
(A) | Pro Lehrperson und Semester kann festgelegt werden, für wie viele Lektionen diese Unterricht geben soll. Falls z.Bsp. Anstellungsverträge über ein bestimmtes Pensum bestehen, ist es wichtig, diese Information bei der Zuteilung im Überblick zu haben. Diese Information kann in den Personalstammdaten erfasst werden. ![]() |
(B) | Hier wird die Anzahl der Lektionen angezeigt, für die eine Lehrperson bereits "zugewiesen" ist. Dabei werden nur Zuweisungen zu Kursen gezählt, die als Einzel- / Zweierunterricht definiert sind, da aufgrund der Anzahl der Anmeldungen definiert ist, wie viele Lektionen daraus resultieren werden. Beim Gruppenunterricht (siehe unten) ist dies nicht der Fall. |
(C) | Hier wird angezeigt, ob die Lehrperson auch bereits Kursen, die als Gruppenunterricht geführt werden, zugewiesen ist. Dies wird mit einem "x" angezeigt. Grund: Da es sich um eine Planungsansicht handelt und ja zuerst die Lehrerzuteilung gemacht werden muss, bevor die Gruppenzuweisung erfolgt, ist für die Gruppenkurse nicht definiert, wieviele Anmeldungen zu einem Kurs gehören. Entsprechend kann aufgrund der Anmeldungen nicht direkt eruiert werden, wie viele Lektionen schlussendlich daraus resultieren werden. |
(D) | Anzahl der TeilnehmerInnen, die der Lehrperson zugewiesen sind - unabhängig in welcher Unterrichtsform (Einzel- / Gruppenunterricht). |
Zuteilung Gruppen
Bei Gruppenunterrichten, müssen die TeilnehmerInnen entsprechend ihrer Zusammengehörigkeit gruppiert werden. Diese Gruppierung wird vor allem auch benötigt, um anschliessend die Wochenplanung zu erstellen, da in der Wochenplanung nur "Gruppen" geplant werden können.

Gruppe zuweisen
In der Ansicht werden im linken Bereich (B) die noch nicht geplanten Gruppen und TeilnehmerInnen (Einzelunterricht) angezeigt. Diese können einfach mittels Drag & Drop einer bestehenden Gruppe zugefügt werden.

Um eine Zuweisung wieder rückgängig zu machen, klickt man einfach auf die Schaltfläche beim entsprechenden Teilnehmer.

Neue Gruppe
Falls eine neue Gruppe erstellt werden soll, klickt man einfach auf die Schaltfläche "+ Neue Gruppe". Es wird automatisch direkt eine "leere" Gruppe erstellt und im rechten Anzeigebereich angezeigt.

Nun kann diese Gruppe ebenfalls mit TeilnehmerInnen "gefüllt" werden.
Gruppe anpassen
Der Gruppenname einer Gruppe wird automatisch aus Namen der TeilnehmerInnen gebildet.
Dieser kann aber manuell angepasst werden - so können beliebige Gruppennamen selber gebildet werden.

Gruppe löschen
Um eine Gruppe zu löschen, kann einfach die entsprechende Schaltfläche angeklickt werden. Nach einer Bestätigungsabfrage (sofern diese mit Ja beantwortet wird) wird die Gruppe gelöscht und (allenfalls noch der Gruppe zugewiesene) TeilnehmerInnen wieder im linken Bereich als "zu planend" angezeigt.
Wochenansichten
In der Wochenansicht werden die geplanten Lektionen pro Kalenderwoche angezeigt.
Die Wochenansicht steht erst mit allen Angaben zur Verfügung, nachdem das Semester als definitiv gesetzt und somit die Wochenplanung auf die Wochenansichten übertragen wurde.
Es gibt zwei verschiedenen Ansichten:
- Raumansicht
- Lehreransicht
In der Raumansicht werden alle Lektionen eines Raumes (je nach Filtereinstellungen) angezeigt. In der Ansicht sind somit für einen Raum die Belegungen von verschiedenen Lehrpersonen ersichtlich. Bei der Lehreransicht werden für eine Lehrperson die verschiedenen Raumbelegungen angezeigt.

Filterfelder
Filterfelder | Beschreibung |
(1) Semester | Filter das Semester, für das die Wocheninformationen angezeigt werden sollen. |
(2) Wochenfilter | Auswahl der gewünschten Woche. Es kann immer nur eine Woche angezeigt werden. Falls im Wochenfilter (2) eine Woche selektiert wird, die sich nicht innerhalb des Semesters (1) befindet, werden keine Daten angezeigt. |
(3) Ansicht | Auswahl der gewünschten Ansicht (Raumansicht oder Lehreransicht) |
(4) Lehrperson | Auswahl der gewünschten Lehrperson. In der Lehreransicht muss eine Lehrperson gefiltert werden. Entsprechend kann dieser Eintrag in der Lehreransicht nicht gelöscht werden. In der Raumansicht hingegen schon. Wird in der Raumansicht keine Lehrperson gefiltert, werden alle Belegungen des gewählten Raums angezeigt. |
(5) Raum | Hier kann der Raum ausgewählt werden. In der Raumansicht muss ein Raum gefiltert werden. Entsprechend kann dieser Eintrag in der Raumansicht nicht gelöscht werden. In der Lehreransicht hingegen schon. Wird in der Lehreransicht kein Raum gefiltert, werden alle Belegungen der gewählten Lehrperson angezeigt. |
(6) Woche | Wahl der Woche - es werden nur Daten angezeigt, die sich innerhalb des gewählten Semesters (siehe oben, Filter 1) befinden. Wird eine Woche ausserhalb dieses Semesters gewählt, bleibt die Anzeige leer. |
Via Schalfläche Drucken (A) können verschiedene Auswertungen erstellt werden.
Im Moment stehen folgende Auswertungen zur Verfügung:
- Wochenplan pro Lehrperson
- Wochenplan pro Raum
Wird eine Liste aufgerufen, erscheint eine Eingabefenster, in dem zusätzliche Angaben gemacht werden können:

Der Titel des Reports kann geändert werden. Zudem kann angegeben werden, ob nicht nur die selektiert Lehrperson (bzw. selektierter Raum) sondern alle mit angedruckt werden sollen.
Nach der Bestätigung mit "Drucken", wird das PDF-File erstellt:
Bsp. Wochenplan pro Raum:

Diese Auswertungen zeigen die genaue Belegung der selektierten Woche im Gegensatz zu den Auswertungen, die in der Wochenplanung erstellt werden können, wo nur die geplanten Kurse angezeigt werden.
Lektionenverwaltung
In der Lektionenverwaltung wird in erster Linie die Absenzenkontrolle geführt.
Hier können aber auch neue Lektionen (Bsp. Probelektionen) geplant oder bestehende Lektionen verschoben werden.

Filterfelder
Filterfelder | Beschreibung |
(1) | Die Lektionsdaten sind pro Semester im System gespeichert. Wird kein Semester gewählt, werden alle Daten angezeigt. Sobald mindestens ein Semester gewählt wird, werden nur noch Daten innerhalb des / der gewählten Semester(s) angezeigt. Dieser Filter wirkt sich zudem auf andere Filterfelder aus (z.Bsp. werden im Kursfilter (6) nur Kurse angezeigt, die in den gewählten Semestern hinterlegt sind). |
(2) - (9) | Filtern nach den gewünschten Kriterien. Mit dem Filter (5) kann angegeben werden, ob alle Lektionen oder nur diejenigen, die bei denen noch kein Absenztyp angegeben wurde, anzeigt werden sollen. |
Ansicht Filterfelder erweitern / einschränken (A)
Mit dieser Schaltfläche kann die zweite Zeile (Filterfelder (6) - (9) ein- bzw. ausgeblendet werden.
Neuer Termin (B)
Mit dieser Funktion können neue Termine erfasst werden. Wenn auf die Schaltfläche geklickt wird, erschein ein Eingabefenster.

Neben den Angaben zum Termin kann auch gewählt werden, ob dieser für das ganze Semester gelten soll (Feld "ganzes Semester füllen"). Falls dieses Feld markiert wird, wird der Termin im gewählten Semester in sämtlichen Wochen eingetragen.
Termine bearbeiten (C)
Absenztyp ändern / Bemerkungen erfassen
Mit der ersten der 3 Schalflächen kann bei einer Lektion der Absenztyp geändert oder eine Bemerkung erfasst werden.
Nach dem Anklicken der Schaltfläche auf der gewünschten Zeile, erscheint die entsprechende Eingabemaske:

Die gelb markierten Felder können verändert werden.
Termin verschieben
Soll ein Termin verschoben werden, kann die mittlere Schalfläche angewählt werden.

Die gelb markierten Felder können verändert werden.
Termin löschen
mit der 3. Schalfläche können Termine gelöscht werden.
Aktion selektierte Daten (D)
Hier können verschiedene Funktionen aufgerufen werden, die sich auf die selektierten Daten auswirken. Entsprechend müssen in der Ansicht zuerst die gewünschten Daten gefiltert und anschliessend selektiert werden.

Es können alle Zeilen gleichzeitig selektiert werden, indem das Feld im Header (A) markiert wird. Die Zeilen können aber auch einzeln (B) markiert / demarkiert werden.
Die nachfolgenden Funktionen wirken sich auf die selektierten Zeilen aus.
Absenztyp setzen / ändern
Wir diese Funktion aufgerufen, erscheint ein weiteres Eingabefenster:

Hier kann der Absenztyp gewählt werden, der für die markierten Zeilen eingetragen werden soll.
Excel Export
Exportiert die markierten Zeilen in ein Excel-File. So ist es möglich z.Bsp. zusätzliche Auswertungen / Statistiken zu erstellen.
Termine löschen
Die markierten Termine werden (nach einer Bestätigung) gelöscht.
Markierte Zeilen verrechnen
Mit dieser Funktion können Rechnungszeilen für die Verrechnung / Rückerstattung erstellt werden (siehe hier)